![]() | Sparte PrintIsabell Hülsen, Kristina Gnirke, |
„Ein krankes Haus“, SPIEGEL
Innenansichten eines Klinikkonzerns
![]() | Aus der Begründung der Jury: Durch die Vielfalt der Perspektiven gelingt es den Autoren, das Thema außerordentlich spannend und detailliert aufzuarbeiten. Ohne alle Fragen beantworten zu können, zeigt der Beitrag, dass es zwingend notwendig und dringend erforderlich ist, sich mit der Kommerzialisierung im Gesundheitswesen öffentlich auseinander zu setzen. |
weitere Informationen zu den Preisträgern
![]() | Sparte OnlineJürgen Brügger, Jörg Haaßengier |
„Die Nordstadtkinder“, wdr.de
Eine Webdokumentation über Kinder aus dem sozialen Brennpunkt der Dortmunder Nordstadt.
![]() | Aus der Begründung der Jury: |
weitere Informationen zu den Preisträgern
Die Preisträger konnten den Preis nicht persönlich entgegen nehmen. Stellvertretend nahm Stefanie Vollmann, Redakteurin von HIER UND HEUTE/ WDR den Preis entgegen.
![]() | Sparte HörfunkStephan Beuting, Sven Preger |
Serie: „Der Anhalter“, WDR 5
Die Serie zeigt exemplarisch den Lebensweg eines Mannes, der nach seiner Kindheit in der Jugendpsychatrie nicht mehr ins Leben zurück findet.
![]() | Aus der Begründung der Jury: |
weitere Informationen zu den Preisträgern
![]() | Sparte Fernsehen (der Preis wurde entsprechend der Juryentscheidung geteilt)Simone Grabs |
Simone Grabs: 37° „Wirklich beste Freunde – eine Clique fürs Leben“, ZDF
Der Beitrag erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der durch eine Muskelerkrankung fast bewegungslos geworden ist. Er wird von seinen Freunden betreut.
![]() | Aus der Begründung der Jury: |
weitere Informationen zur Preisträgerin
Elke Sasse: „#MyEscape“, Deutsche Welle/WDR
Der Dokumentarfilm ist eine Montage aus (Handy-)Videos von Flüchtlingen, die ihre lebensgefährliche Flucht nach Deutschland selbst dokumentieren.
![]() | Aus der Begründung der Jury: |
weitere Informationen zur Preisträgerin