Europapolitische Erwartungen der Freien Wohlfahrtspflege für die Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege hat für die Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 folgende Erwartungen:
Änderungsanträge zum Europäischen Solidaritätskorps
Die BAGFW hat sich, gemeinsam mit einer Vielzahl an zivilgesellschaftlichen Organisationen, an Änderungsanträgen zum Europäischen Solidaritätskorps, beteiligt. Benachteiligten Menschen muss der Zugang zum Solidaritätskorps erleichtert werden.
Öffentliche Konsultation zur Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt
Stellungnahme der BAGFW - 2018 SPC thematic reporting questionnaire:Social services that complement active labour market inclusion measures for people of working age who are furthest away from the labour market
I. Overview Please provide a brief overview of the general approach in your country to support the social inclusion of people of working age who are furthest away from the labour market (around 500 words) Please describe further the target group, possible sub-groups and respective support measur
Stellungnahme der BAGFW zum Entwurf des Nationalen Reformprogramms 2018 (NRP)
Stellungnahme der BAGFW zur Weiterentwicklung des Beihilfenrechts, insbesondere der DAWI-De-minimis-Verordnung
I. Problemabriss Die Träger und Einrichtungen der Verbände der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) erbringen auf gemeinnütziger Basis in erheblichem Umfang (soziale und gesundheitliche) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI) in Deutschla
BAGFW-Beitrag zur öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zu EU-Fonds im Bereich Werte und Mobilität
Die BAGFW hat sich an der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zu EU-Fonds im Bereich Werte und Mobilität beteiligt. Gegenstand der Konsultation sind Programme und Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung europäischer Werte sowie zur Förderung der Mobilität, der allgemeinen und beruflichen Bi
Inhaltliche und finanzielle Anforderungen an die Zukunft der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds post 2020
Die BAGFW hat bereits im Juni 2016 ein umfassendes Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung des EU-Haushaltes und der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) 2021-2027 vorgelegt, welches Eingang in den Diskurs über die Debatte zur Ausrichtung der ESI-Fonds nach 2020 gefunden hat.
Stellungnahme der BAGFW zum Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige und zur Aufhebung der Richtlinie 2010/18/EU des Rates
Die BAGFW begrüßt die europäische Säule sozialer Rechte als eine bemerkenswerte Initiative.
Stellungnahme der BAGFW zum Vorschlag für eine „Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung des rechtlichen Rahmens des Europäischen Solidaritätskorps“ (ESK) vom 30.05.2017
Die BAGFW unterstützt grundsätzlich die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und begrüßt die Stärkung der Solidarität in der EU.