So war's bei der Verleihung des Deutschen Sozialpreises 2019
Journalistische Beiträge zu brisanten sozialen Themen, die von intensiven Recherchen und bestem Handwerkszeug zeugten, sowie eine interessante Diskussion bestimmten am 12. November das BAGFW-Politikforum im Haus der Bundespressekonferenz. Prominente Gastrednerin war Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) verlieh zugleich den Deutschen Sozialpreis 2019, der Medienpreis der Freien Wohlfahrtspflege, an Journalistinnen und Journalisten.
Die Preisträger sind:
Sparte Print
Björn Stephan mehr Informationen
„Frau mit Klasse “, SZ- Magazin
Über das Leben einer syrischen Lehrerin an einer Schule in Ostdeutschland.
Sparte Hörfunk
Petra Boberg und Heike Borufka mehr Informationen
„Staat und Familie - Die deutsche Zurückhaltung bei Gewalt gegen Kinder.“ Redaktion: hr-iNFO Wissenswert, Hessischer Rundfunk
Das Feature beleuchtet das Thema Kinderschutz in Deutschland.
Sparte Fernsehen
Anabel Münstermann mehr Informationen
„37 Grad: Mehr als satt und sauber - alte Menschen und ihre Pfleger“ ZDF
Die Dokumentation zeigt den Alltag zweier Altenpfleger und gibt Einblicke in den ihrer Patienten.
Sparte Online
Frank Seibert, Eva Riedmann, Samira Schütz
Robert Stöger, Markus Valley, Michael Bartlewski mehr Informationen
Die Frage-Reihe: „Warum mobben wir?“, Video-Reportage-Reihe auf YouTube
Redaktion: Die Frage / PULS, Bayerischer Rundfunk
Die Video-Reportage auf You Tube beleuchtet das Phänomen Mobbing aus vielen verschiedenen Blickwinkeln.