Die BAGFW und die Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer (EU-GS) im Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration bieten nach erfolgreichen Seminarreihen zu Gesundheitsleistungen und Kindergeldleistungen für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger wieder eine Reihe zum Thema Kindergeldleistungen mit Frau Rechtsanwältin Kleta Grießhaber aus Berlin an.
Das kostenfreie Seminar wird zweimal angeboten. Es ist offen sowohl für Einrichtungen und Beratungsfachdienste der Wohlfahrtsverbände und freien Träger als auch für interessierte Personen aus Verwaltung und Behörden.
Es basiert auf dem im vergangenen Jahr erschienenen Leitfaden „Familienleistungen für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger und ihre Angehörigen“ von Kleta Grießhaber und Claudius Voigt, GGUA Münster, die Beratungsstellen bei ihrer Arbeit unterstützen soll. Thematisiert werden die wichtigsten Regelungen zum Kinder- und Elterngeld, Kinderzuschlag oder zum Unterhaltsvorschuss im Kontext von mobilen Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern.
Der kostenlose Download des Leitfadens Familienleistungen für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger und ihre Angehörigen ist hier möglich. Für ein Druckexemplar wenden Sie sich bitte per E-Mail an eu-gleichbehandlung(at)bk.bund.de (pro Bestellung max. 10 Exemplare).
Ebenso weisen wir in diesem Zusammenhang auf die Publikation „Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, Angehörige des EWR und der Schweiz“ hin. Die Broschüre ist 2022 in der 2. Auflage erschienen und die dazugehörigen Flyer zu den 6 Themen (in 10 EU-Sprachen) für die Beratungsarbeit stehen nach wie vor hier zum Download zur Verfügung:
Broschüre: https://www.bagfw.de/veroeffentlichungen/publikationen/detail/zugang-zum-gesundheitssystem Flyer: Gesundheitsversorgung für EU-Bürger*innen
Kindergeldleistungen für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger
Das Online-Seminar stellt zunächst die allgemeinen Voraussetzungen für Kindergeld vor, und welche besonderen Regeln für Unionsbürgerinnen und -bürger gelten. Ebenso werden die Konstellationen behandelt, wenn Elternteile und Kinder nicht im gleichen EU-Land leben, mit den sich daran anschließenden Fragen der Zuständigkeit und der Höhe der Kindergeldleistungen. Ebenso werden wichtige Praxistipps für das Verfahren bei den Familienkassen gegeben, insbesondere zu Antragstellung und Mitwirkungspflichten sowie dem Rechtsmittelverfahren Einspruch und Klage, wenn es erforderlich ist.
Dozentin:
Die Berliner Rechtsanwältin Kleta Grießhaber ist Fachanwältin für Sozialrecht, bietet breit gefächerte Rechtsberatung im Bereich Migration an, ist Mitglied der Rechtsberaterkonferenz und Dozentin im Bereich Ausländer- und Aufenthaltsrecht.
Zu den einzelnen Fortbildungen:
11. November 2025, 10 bis 13 Uhr – zur Anmeldung
14. November 2025, 10 bis 13 Uhr – zur Anmeldung