16.10.2025: Sozialstation 2.0 – Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

BAGFW-Onlinefachtag

Die häusliche Pflege ist die zentrale Säule der Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Deutschland – und sie steht vor großen Herausforderungen: Der Bedarf wächst, die Strukturen sind überholt, und der Fachkräftemangel verschärft die Situation weiter. Gleichzeitig zeigt sich ein deutlicher Entwicklungsbedarf, um die ambulante Versorgung zukunftsfähig zu gestalten.

Dieses Modell soll als Antwort auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen in der häuslichen Pflege dienen: mit einem erweiterten Leistungsspektrum, stärkerer Vernetzung, besserer Nutzung der Fachkompetenzen und neuen Organisationsformen - Idee eines modernen, integrierten und bedarfsgerechten Versorgungsmodells, das die ambulante Pflege neu denkt

Anlässlich des Fachtages der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege legen die Spitzenverbände ein „Konzept zur Weiterentwicklung der ambulanten Pflege - Konzeptionelle Überlegungen für eine Sozialstation 2.0“ vor. Das Konzept beschreibt ein innovatives Zukunftsmodell, das eine wohnortnahe, bedarfsgerechte und koordinierte häusliche Pflege sicherstellt. 

zum Konzept

zur Pressemeldung


Einführung / Vorstellung des Konzepts

Praxisbeispiele

Praxisbeispiel - Rufbereitschaftsmodell

Utz Bergmann
DRK KV Rems-Murr e. V.

Praxisbeispiel - Beratung Paderborn Caritas

Claudia Menebröcker
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V.

Mirielle Röttger 
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V.

Praxisbeispiel - Das Pflegenottelefon der Stadt Hamburg

Corinna Preetz
ASB Hamburg

Praxisbeispiel - Marktplatz Ambulante Pflege Münster

Stefanie Duesmann
Diakonie mobil Münster