Einleitung

Einführung

Die Freie Wohlfahrtspflege steht für eine humane und friedvolle Gesellschaft, in der alle Menschen ein Leben in Würde führen  und sich in die Gesellschaft partizipativ einbringen können. Sie trägt  entscheidend zur effektiven Lösung sozialer und gesellschaftlicher  Herausforderungen bei.

Die Freie Wohlfahrtspflege steht für individuelle Leistungen für hilfsbedürftige Menschen. Sie organisiert diese, setzt sie kontinuierlich um und entwickelt sie bedarfsgerecht weiter.  Damit gewährleistet die Freie Wohlfahrts- pflege mit ihren Einrichtungen und Diensten in den jeweiligen Regionen vor Ort einen elementaren  Beitrag zur Sicherung und zum Funktionieren des Sozialstaats. Die Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege garantieren flächendeckend professionelle  und qualitätsgesicherte Leistungsangebote in allen Arbeitsbereichen der Sozialen Arbeit (1).

- Angebote für Kinder und Jugendliche, Kindertagesstätten, Erziehungsberatung und Freizeitangebote, Hilfen

für Familien und Alleinerziehende wie Ehe- und Schwangerschaftsberatung, Lebensberatung,  Familienpflege, Müttergenesung

- Hilfen für alte Menschen wie Seniorentreffs, Mahlzeiten- und Besuchsdienste, Alten- und Pflegeheime

- Dienste für Menschen mit Behinderung wie Frühförderung, Kindergärten und Schulen, Berufsförderungs- und Berufsbildungswerke, Tagesstätten und Wohnheime

- Pflege von Kranken in Krankenhäusern,  Tageskliniken, Tagespflegeeinrichtungen, Hilfe durch Kurheime und Beratungsstellen

- Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund wie Ausländersozialberatung, Aussiedlerberatung, Psychosoziale Zentren für Flüchtlinge,  Integrationsprojekte

- allgemeine  Auskunfts- und Sozialberatungsstellen und ambulante Dienste, Nachbarschaftszentren,  Suppenküchen und mobile Dienste

- Hilfe für Menschen in sozialen Notlagen  wie Obdachlosenunterkünfte, Schuldnerberatung, Bahnhofsmission, Telefonseelsorge

- Kontakt-, Informations- und Beratungsstellen  für Selbst- hilfegruppen und Gruppen bürgerschaftlichen Engagements (Freiwilligenzentren und -agenturen)

- Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätten für soziale und pflegerische Berufe

Dieses umfassende Angebot der eigenständigen Einrichtungen  und Dienste gewährleistet – im Sinne des sozial- rechtlichen  Dreiecks – nicht nur den Wettbewerb, sondern sichert zugleich das Wunsch- und Wahlrecht  des Einzelnen bei der Auswahl der sozialrechtlich  garantierten Leistungen. Darüber hinaus steht die Freie Wohlfahrtspflege für einen Wettbewerb, der sich an Qualität und Effektivität der Leistungen für die Hilfesuchenden ausrichtet.

Im ersten Teil der vorliegenden Gesamtstatistik werden in einem Gesamtüberblick  das Ergebnis der aktuellen Erhebung sowie eine Übersicht zu den Entwicklungen der Arbeitsbereiche seit 1970 abgebildet.

Im zweiten  Teil der Veröffentlichung sind die unterschiedlichen Arbeitsbereiche (Kategorien 1 – 9) der Freien Wohlfahrtspflege dargestellt und nach den jeweiligen Hilfen und sozialen Dienstleistungen aufgeschlüsselt. Stichtag des Zahlenmaterials  ist der 01. Januar 2016.

1 vgl. Grundsatzpapier der BAGFW: Qualitätsziele der Wohlfahrtsverbände zur Erreichung ihrer spezifischen Dienstleistungsqualität (http:// www.bagfw.de/uploads/media/QZiele_20140827_mit_Anlagen.pdf)