OPAL - Organisations- und Personalentwicklung in der stationären Altenhilfe

Jede teilnehmende Einrichtung durchläuft den vorgebenden Projektverlauf. Die Einrichtung definiert 3 Ziele. welche dem Team mitgeteilt werden. In weiteren Verlauf wird neben der IST - Erhebung der Konzeptionen und Tagesbeschreibungen durch die Mitarbeiter, eine dreitägige Hospitation durchgeführt. Die Ergebnisse und Ver-änderungspotentiale werden in dem Auswertungsgespräch formuliert und dem Team mitgeteilt. Das Team und die Führungskräfte gehen nun in die Ideensammlung und definieren die Arbeitspakte und Zeitschienen für die Projektphasen in der Einrichtung. Der Projektleiter begleitet diesen Prozess und unterstützt je nach Bedarf. Der Schwerpunkt im Projekt liegt nach der Hospitation auf der Identifikation der "haben wir schon immer so ge-macht" Routineprozesse und der Veränderungspotentialen in der Arbeitsorganisation. Die sich daraus entwickelnden einrichtungsspezifischen Projekte und Teamprozesse werden flankiert von Klein-gruppentreffen und Austausch der Einrichtungen untereinander. Ein gemeinsamer Abschlusstag beendet das Projekt – die Einrichtungen sind i.d.R. dann im Veränderungsprozess aktiv und entwickeln sich nachfolgend weiter.


Materialien

Organisations- und Personalentwicklung in der Altenhilfe DiCV Münster

Praxisbericht: Von der Personalbemessung zur Personalenwicklung  

zum Bericht


Mehr zum Projekt erfahren Sie hier 

Projektzeitraum

04/2022 – 01/2026


Kontakt

Raffael Käsch
Tel.: 015731327156; raffael.kaesch(at)googlemail.com 

Natalie Albert
albert(at)caritas-muenster.de