Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.
Die gemeinsamen Interessen der deutschen Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege auch im europäischen Kontext zu vertreten ist ein wichtiges Anliegen der BAGFW. Zu der die Wohlfahrtspflege berührende EU-Gesetzgebung zu informieren und auszuwerten, die BAGW-Mitgliedschaft im Wirtschafts- und Sozialausschuss zu begleiten und die europapolitischen Aktivitäten der Verbände abzustimmen gehört zu den Aufgaben des Brüsseler Büros der BAGFW und zur Zusammenarbeit mit dem Ausschuss Europa der BAGFW. Zu den Aktivitäten und gemeinsamen Positonen wird hier berichtet.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) begrüßt die Ankündigung der Europäischen Kommission, angesichts der Herausforderungen des ökologischen, digitalen und demografischen Wandels ein starkes soziales Europa zu verfolgen, das einen gerechten Übergang in die Gesellschaft…
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat am 16. September in seiner Plenarsitzung die Stellungnahme „Stärkung der gemeinnützigen Sozialunternehmen als wesentliche Säule eines sozialen Europas“, die im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft erarbeitet wurde, verabschiedet.
Zwölf zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter die BAGFW, haben konkrete Empfehlungen aus der Praxis formuliert wie Inklusion in den EU-Bildungsprogrammen Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps vorangetrieben werden kann.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßen den neuen Vorschlag der Europäischen Kommission für einen starken EU-Haushalt, der sich an den langfristigen Zielen der EU orientiert, und zusätzliche Fördermittel über das…
Expertinnen und Experten der sechs Spitzenverbände arbeiten in Fachausschüssen und Kommissionen zu verschiedenen Themen der sozialen Arbeit in Deutschland zusammen. Durch gemeinsame Positionen und Stellungnahmen soll dem dem Anliegen Gehör verliehen werden, das sie eint: der Sorge für alle Menschen, die Hilfe benötigen.