Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.
Die gemeinsamen Interessen der deutschen Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege auch im europäischen Kontext zu vertreten ist ein wichtiges Anliegen der BAGFW. Zu der die Wohlfahrtspflege berührende EU-Gesetzgebung zu informieren und auszuwerten, die BAGW-Mitgliedschaft im Wirtschafts- und Sozialausschuss zu begleiten und die europapolitischen Aktivitäten der Verbände abzustimmen gehört zu den Aufgaben des Brüsseler Büros der BAGFW und zur Zusammenarbeit mit dem Ausschuss Europa der BAGFW. Zu den Aktivitäten und gemeinsamen Positonen wird hier berichtet.
Die in der BAGFW zusammenarbeitenden Wohlfahrtsverbände sind seit Jahren in der Beratung von überschuldeten Personen tätig. Nach der letzten Statistik von
2004 unterhalten die Verbände bundesweit 669 Beratungsstellen mit ca. 1700
Mitarbeitenden.
Gemeinsam mit der Dachorganisation der…
Die BAGFW begrüßt, dass sich die Kommission mit diesem alle europäischen Mitgliedstaaten gleichermaßen treffenden Thema befasst und damit zur Bewusstseinsschärfung beiträgt sowie die Dringlichkeit der Befassung mit der Situation der Arbeitskräfte im Gesundheitswesen anmahnt.
Die BAGFW begrüßt die Konsultation über mögliche EU-Maßnahmen zur Ver- ringerung gesundheitlicher Ungleichheiten. Es ist notwendig, über Maßnahmen nachzudenken, wie die Lebensbedingungen der Menschen in allen Mitglied- staaten verbessert werden können, um ihnen ein gesundes Leben zu ermögli- chen.
Die Kohäsionspolitik der Gemeinschaft soll laut EG-Vertrag zur Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts entwickelt und umgesetzt werden, damit eine harmonische Entwicklung gefördert wird.
Expertinnen und Experten der sechs Spitzenverbände arbeiten in Fachausschüssen und Kommissionen zu verschiedenen Themen der sozialen Arbeit in Deutschland zusammen. Durch gemeinsame Positionen und Stellungnahmen soll dem dem Anliegen Gehör verliehen werden, das sie eint: der Sorge für alle Menschen, die Hilfe benötigen.