Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.
Die gemeinsamen Interessen der deutschen Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege auch im europäischen Kontext zu vertreten ist ein wichtiges Anliegen der BAGFW. Zu der die Wohlfahrtspflege berührende EU-Gesetzgebung zu informieren und auszuwerten, die BAGW-Mitgliedschaft im Wirtschafts- und Sozialausschuss zu begleiten und die europapolitischen Aktivitäten der Verbände abzustimmen gehört zu den Aufgaben des Brüsseler Büros der BAGFW und zur Zusammenarbeit mit dem Ausschuss Europa der BAGFW. Zu den Aktivitäten und gemeinsamen Positonen wird hier berichtet.
Art. 2 bestimmt den Anwendungsbereich dieses Entwurfs, mit dem die Dienstleistungsfreiheit in der EU besser als bisher realisiert werden soll, für
„Dienstleistungen, die von Dienstleistungserbringern erbracht werden, die in einem Mitgliedstaat niedergelassen sind.“ Art. 4 I…
Die BAGFW begrüßt es, dass die Charta soziale Grundrechte enthalten wird, und zwar auf der Grundlage der bekannten und im EG-Vertrag bereits erwähnten europä- ischen Rechtsinstitute. Sie unterstützt Forderungen, die die Substanz des vorhande- nen und zukünftigen europäischen Sozialschutzes…
Expertinnen und Experten der sechs Spitzenverbände arbeiten in Fachausschüssen und Kommissionen zu verschiedenen Themen der sozialen Arbeit in Deutschland zusammen. Durch gemeinsame Positionen und Stellungnahmen soll dem dem Anliegen Gehör verliehen werden, das sie eint: der Sorge für alle Menschen, die Hilfe benötigen.