Deutscher Sozialpreis - Preisträger seit 1971
Jahr | Medium | Preisträger(in) | Titel |
---|---|---|---|
2020 | Fernsehen | Marie Löwenstein und Julian Amershi, Norddeutscher Rundfunk | Urlaub von der Straße - Die Obdachlosenreise |
Hörfunk | Joachim Palutzki, Deutschlandfunk | Die Pop-Inklusion | |
Mareike Nieberding, SZ-Magazin | Was Frauen krank macht | ||
Online | Pia Rauschenberger, Deutschlandfunk Kultur/ Online | Therapieland | |
Sonderpreis "30 Jahre Deutsche Einheit" | Jan Niklas Lorenzen und Markus Stein, MDR-Fernsehen | Wer beherrscht Deutschland? - Was den Osten anders macht | |
2019 | Fernsehen | Anabel Münstermann, ZDF | 37°: Mehr als satt und sauber - alte Menschen und ihre Pfleger |
Hörfunk | Petra Boberg und Heike Borufka, Hessischer Rundfunk | Staat und Familie - Die deutsche Zurückhaltung bei Gewalt gegen Kinder. | |
Björn Stephan, SZ-Magazin | Frau mit Klasse | ||
Online | Frank Seibert, Eva Riedmann, Samira Schütz, Robert Stöger, Markus Valley und Michael Bartlewski, youtube | Die Frage: Warum mobben wir" | |
2018 | Fernsehen | Sanaz Saleh-Ebrahimi, ZDF zoom | Volksdroge Alkohol der legale Rausch |
Hörfunk | Johannes Nichelmann, Deutschlandfunk | Der einsame Tod des Herrn D. | |
Vivian Pasquet, GEO | Frau Held, Mutter | ||
Online | Eva Riedmann, Michael Bartlewski, Marie Kilg, Robert Stöger und Markus Valley, funk | Wie ist es trans* zu sein? | |
2017 | Fernsehen | Simone Grabs, ZDF | 37° - Wirklich beste Freunde - eine Clique fürs Leben |
Fernsehen | Elke Sasse, Deutsche Welle/ WDR | #My Escape | |
Hörfunk | Stephan Beuting und Sven Preger, WDR 5 | Der Anhalter | |
Isabell Hülsen, Kristina Gnirke und Martin U. Müller, SPIEGEL | Ein krankes Haus | ||
Online | Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier, wdr.de | Die Nordstadtkinder | |
2016 | Fernsehen | Nicole Rosenbach und Naima El Moussaoui, WDR |
Mit Kindern Kasse machen - Auslandsmaßnahmen außer Kontrolle ; Hörfunk; Sebastian Dörfler und Julia Fritzsche, Bayerischer Rundfunk; Prolls, Assis und Schmarotzer - Warum unsere Gesellschaft die Armen verachtet" |
Jan Rübel, Anette Dowideit und Sascha Montag, Welt am Sonntag | Menschenskinder | ||
2015 | Fernsehen | Nadya Luer und Jo Goll, rbb Fernsehen | Ware Mädchen. Prostitution unter Zwang |
Hörfunk | Margot Overath, MDR FIGARO | Oury Jalloh. Die widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls | |
Nataly Bleuel, ZEIT-Magazin | Herzenssache | ||
2014 | Fernsehen | Isabel Schayani und Esat Mogul, WDR Köln | Deutschlands neue Slums - Das Geschäft mit den Armutseinwanderern |
Hörfunk | Rainer Link, Deutschlandfunk | Sterben mit Dr. Kusch – Vom politischen Rechtsaußen zum umstrittenen Sterbehelfer | |
Marco Maurer, DIE ZEIT - Dossier | Ich Arbeiterkind | ||
2013 | Fernsehen | Pia-Luisa Lenz, Christian von Brockhausen NDR Fernsehen | Hudekamp - Ein Heimatfilm |
Hörfunk | Marie von Kuck Deutschlandfunk | Der Mut der Mücke. Lebensstrategien Alleinerziehender | |
Michaela Kölbl Waiblinger Kreiszeitung | Auf der Suche nach Heimat | ||
2012 | Fernsehen | Christel Sperlich RBB (Fernsehen) | Hungerlohn trotz Vollzeitjob |
Hörfunk | Gabriele Stötzer MDR FIGARO | Frauenzuchthaus Hoheneck - Demütigung, Willkür, Verrat | |
Anita Blasberg, Christian Denso DIE ZEIT | Unter Menschen | ||
2011 | Fernsehen | Gudrun Thoma und Sebastian Schütz WDR (Fernsehen) | Verarmt, verstorben, verscharrt - Wenn der Tod zu teuer ist |
Hörfunk | Charly Kowalczyk (DLR Kultur/NDR) | Angelika. Annäherung an ein Kinderleben. | |
Jörg Eigendorf, Marc Neller, Uwe Müller, Lucas Wiegelmann (Welt am Sonntag) | Die Wegwerfmädchen | ||
2010 | Fernsehen | Heidi Umbreit und Bernd Umbreit WDR (Fernsehen) | Menschen hautnah: "Hallo Jule, ich lebe noch" |
Hörfunk | Inge Braun und Helmut Huber (DLR Kultur/ NDR/ rbb) | Werd ich mit Singen deutsch? | |
Henning Sußebach (Die ZEIT) | Die Opokus von nebenan | ||
Sonderpreis Fernsehen | Daniel Pontzen (ZDF.reporter) | Tagelöhner-Deutschlands letzter Arbeitsmarkt | |
Sonderpreis Print | Anna Kistner (Süddeutsche Zeitung) | Sie kennen kein Heimweh | |
2009 | Fernsehen | Simone Grabs (ZDF/ KI.KA) | Moritz: Wäre cool, wenn sie ein Engel wird... |
Hörfunk | Tom Schimmeck (NDR Info) | Koma-Kicks. Erkundungen unter jungen Kampftrinkern | |
Anita Blasberg und Marian Blasberg (Die ZEIT) | Die verhinderten Retter vom Jugendamt | ||
2008 | Fernsehen | Ute Hilgefort (ARD/ WDR) | Wenn Mutti säuft |
Hörfunk | Reinhard Schneider (RBB/ DLR/ WDR) | Der Abstieg - Ein Facharbeiter auf dem Weg nach unten | |
Marion Mück-Raab und Wolfgang Stuppert (Der Tagesspiegel) | Der Tod als Waffe | ||
2007 | Fernsehen | Jo Frühwirth (Südwestrundfunk) | Wo die Liebe fehlt, wächst die Wut. Edeltraut Schmid und ihre Unverbesserlichen. |
Hörfunk | Martina Schulte und Andreas Becker (Westdeutscher Rundfunk, Funkhaus Euopa) | Anruf aus Deutschland. Geschichten aus dem Callshop. | |
Dr. Andreas Bernard, Jonathan Fischer, Kerstin Greiner, Meredith Haaf und Johannes Waechter (Süddeutsche Zeitung Magazin) | Gefahrenzone | ||
2006 | Fernsehen | Mischka Popp und Thomas Bergmann (ZDF) | 90 Jahre plus - Unterhaltung mit einer Wachstumgsgruppe |
Hörfunk | Monika Hahnewinkel (WDR 5 Lilipuz) | ... da kann ich nicht drüber nachdenken, sonst werde ich bekloppt! - Wenn Kinder sich um ihre kranken Eltern kümmern müssen | |
Nadja Klinger (Der Tagesspiegel) | Rennen auf der Stelle | ||
2005 | Fernsehen | Sabine Braun und Jens Hamann (ARD/ WDR) | Süchtig - Protokoll einer Hilflosigkeit |
Hörfunk | Lutz Oehmichen und Rolf Kunz (rbb, radioeins) | Ein Mann auf Hartz IV | |
Walter Wüllenweber (stern) | Das wahre Elend | ||
2004 | Fernsehen | Heike Raab (rbb/ KI.KA) | Lukas bei den Wikingern - Familie Merten wandert aus |
Hörfunk | Karla Krause (Deutschlandradio Berlin) | Liebe, die um Abscheid weiß. Vom Leben mit Alzheimer | |
Beate Lakotta (Spiegel) | Noch mal leben vor dem Tod | ||
2003 | Fernsehen | Reinhard Schneider (Radio Bremen) | Familienkrieg |
Hörfunk | Heide und Rainer Schwochow (Deutschlandradio Berlin) | Lebensraum 'Knast'- Die Lange Nacht des Strafvollzugs | |
Steffi Kammerer (Süddeutsche Zeitung) | Mein Tagebuch - Diese Woche wohnt Steffi Kammerer im Altenheim | ||
2002 | Fernsehen | Britta Wandaogo (WDR) | Liebe schwarz-weiß |
Hörfunk | Burkhard Plemper (NDR) | Leben bis zum letzten Atemzug - Alltag auf einer Palliativstation | |
Dr. Michael Brettin, Dr. Jürgen Broschart, Peter Granser (Geo) | Auguste - wie heißen Sie? | ||
2001 | Fernsehen | Marc Wiese (WDR) | Tod auf Bestellung |
Hörfunk | Gottfried Stein (BR) | Leben im Untergrund - Illegale Einwanderer in Deutschland | |
Mario Kaiser (DIE ZEIT) | Deutsch, aber nicht ganz | ||
2000 | Fernsehen | Gabriele Jenk (Mitteldeutscher Rundfunk) | Wenn Kinder Kummer haben - Der Kindernotdienst in Leipzig |
Hörfunk | Dr. Eva Schindele (Hessischer Rundfunk) | Leben jenseits der Schwelle. Vom Umgang mit Wachkomapatienten | |
Karin Ceballos Betancur (Frankfurter Rundschau) | Deutscher werden, um Europäer zu sein | ||
1999 | Fernsehen | Uta König (Norddeutscher Rundfunk) | Am Anfang war es die Hölle. Erziehung hinter Gittern? |
Hörfunk | Claudia Decker (Bayerischer Rundfunk) | Irgendwas bleibt immer hängen oder: Leben mit dem Stigma. | |
Tim Köhler (die tageszeitung) | Erschrick nicht. Bericht aus der häuslichen Krankenpflege | ||
1998 | Fernsehen | Jana Matthes und Andrea Schramm (ZDF) | Russenkinder. Heimkehr in ein fremdes Land. |
Hörfunk | Doris Weber (WDR) | Mutterseelenallein auf der Flucht | |
Monika Held (Brigitte) | Armut, die man nicht sieht | ||
1997 | Fernsehen | Michael Heuer (ZDF) | Mißtraue der Idylle |
Hörfunk | Stefan Schmid (BR) | Kindergeld - Nein danke. Sparpaket konkret | |
Axel Vornbäumen (Frankfurter Rundschau) | Gabys Geschichte. Von der Zerstörung eines Menschenlebens | ||
1996 | Fernsehen | Klaus Antes (WDR) Hannelore Dauer (Südwestrundfunk) | Notaufnahme "Fluchtburg: Feuerbergstraße. Zwischenlager für verstoßene Kinder" |
Hörfunk | Hannelore Dauer (Südwestrundfunk) | Sprich und Du bist frei. Annäherung an Überlebende der Folter | |
Roland Bäurle (Süddeutsche Zeitung Magazin) | Ist ja keimig, was du anhast. Zur Lage der Kinder | ||
1995 | Fernsehen | - nicht vergeben - | |
Hörfunk | Hildegard Hartmann (BR) | Homosexuelle Jugendliche: Die große Angst vor dem Coming out | |
Jochen Temsch (DIE ZEIT) Gertrud Rückert (DIE ZEIT) | Das wird schon wieder "Gedanken einer alten Frau zur allerletzten Seite der ZEIT. Eine Erwiderung auf den Erfahrungsbericht" | ||
1994 | Fernsehen | Hannelore Gadatsch (Südwestfunk) | Was Menschen Menschen antun - Über die Behandlung von Folteropfern in Berlin und Kopenhagen |
Hörfunk | Erwin Bienewald (Radio Bremen) | Mallorca hin und zurück. Tagebuch einer verrückten Reise | |
Kathrin Kramer (Badische Zeitung) | Gewissen in Not: Will ich ein Kind bekommen, von dem ich weiß, dass es behindert ist?"" | ||
1993 | Fernsehen | Gretl Brand/ Ellen Rudnitzky (WDR) | Florian. Ein geistig behindertes Kind in der Regelschule |
Hörfunk | Eva Schindele (Radio Bremen) | Der Ewige Schlaf. Der Tod als Gesellschaftliches Tabu. | |
Susanne Hassenkamp (Brigitte) | gell, Manni, du gibst mich nicht in ein Heim? | ||
1992 | Fernsehen | Ulli Rothaus/Peter Schmidt (ZDF) | Wir zählen täglich unsere Stunden. Über Aids in Berlin |
Hörfunk | Eva Kirschenhofer / Dietlind Klemm (BR) | 'Liebe ist, als ob man plötzlich ein Gewitter erlebt'. Geistig Behinderte, Liebe und Sexualität | |
Jürgen Bischoff (Brigitte) | Auf einmal bist Du der letzte Dreck | ||
1991 | Fernsehen | Susanne Bausch (Süddeutscher Rundfunk) | Jeder Tag ist ein Geschenk. Ein ehemaliger Patient als Helfer auf der Kinderkrebsstation |
Hörfunk | Karl Siebig (NDR) | '...und immer verkehrt rum gelebt' Esther Kaempfe - 20 Jahre Leben mit Straftätern | |
Walter Kronenberger (Saarbrücker Zeitung) | AIDS: Die Einsamkeit ist schlimmer als der Tod | ||
1990 | Fernsehen | Eike Besuden (Radio Bremen) | ...dann bin ich weg - na und? |
Hörfunk | Ulrike Baur (HR) | Im Leiden nicht allein. Das Christopherushaus in Frankfurt begleitet Sterbenskranke | |
Uta König (Stern) | Was heißt schon normal? | ||
1989 | Fernsehen | Gerdi Deppe (ZDF), Jo Frühwirt / Kristina Roth (Süddeutscher Rundfunk) | Schnüffelnmacht kaputt? Helfer ohne Hilfe. Aus dem Alltag des Pflegepersonals im Krankenhaus" |
Hörfunk | Hermann Theißen/Hans Woller (DLF) | Jenseits der Überschüsse. Armut in der Europäischen Gemeinschaft | |
Eckhardt Stengel (Frankfurter Rundschau) | Integration behinderter Kinder in die Grundschule | ||
1988 | Fernsehen | Medienwerkstatt Franken (Radio Bremen) | Verfolgt und vergessen. Die Vernichtung der Zigeuner in Auschwitz und ihre Verfolgung bis heute. |
Hörfunk | Chris Pohl (Süddeutscher Rundfunk) | Manchmal bin ich traurig | |
Thomas Schmidt (Fränkische Nachrichten) | Die Alten kommen" | ||
1987 | Fernsehen | Bernd Wiegmann (ZDF) | Treffen kann es jeden... Ein bericht über häusliche Pflege |
Hörfunk | Mechthild Müser (Radio Bremen) | Wenn Ihr mit mir weintet, wäre es nicht so hart | |
Axel Veiel (Stuttgarter Zeitung) | Mutterinstinkt darf sich auf ein Kätzchen richten. Die Sterilisation geistig Behinderter im rechtlichen Abseits | ||
1986 | Fernsehen | Dieter Sauter (BR) Karin Storch (ZDF) | Kinder der Krise - Die Kinder der Arbeitslosigkeit "Kindesmißhandlung" |
Hörfunk | Axel Wriedt (NDR) | Spiel als Sucht | |
Werner Knobbe (Kieler Rundschau) | Armut - Sozialhilfe - Selbsthilfe | ||
1985 | Fernsehen | Birgit Kienzle (Südwestfunk) | '... und hätten der Hilfe nicht.' Über die Arbeit der Schwestern in der Sozialstation Offenburg. |
Hörfunk | Bärbel Döhring (Südwestrundfunk) | Die gucken einen mit großen Augen an. Über die Situation von Kindern alkoholabhängiger Eltern | |
Margot Dankwerth-Kiemle (Express) Gerda Klier (Frau im Leben) | Mein Freund ist Türke (Serie) "(K)Ein Leben im Ghetto. Asylbewerber - Schmarotzer oder Schutzlose?" | ||
1984 | Fernsehen | Gebhard Plangger (Südwestfunk) | Spastiker treiben Sport |
Hörfunk | Beate Schubert (SFB) | Dabei kann Dir keiner helfen. Porträt der Fixerin Paula W. | |
Stefan Geiger (Stuttgarter Zeitung) | Im Alter auf Sozialhilfe angewiesen. Armut in der Bundesrepublik | ||
1983 | Fernsehen | Christiane Ehrhardt / Friedrich-Karl Grund (BR) | Ich war in der Nervenklinik |
Hörfunk | Inge Kurtz (HR) | Das dankbare Angriffsobjekt. Berichte aus dem Frauenhaus | |
Norbert Kandel (Metall) | Tod im Sozialstaat. Opfer eines Apparats | ||
1982 | Fernsehen | Katja Aschke (SFB) | Haben Sie denn nie gearbeitet? Ein Bericht über Armut im Alter |
Hörfunk | Ingrid Tourneau (RIAS BERLIN) | Heimlich und allein. Frauenalkoholismus | |
Christine Jäckel (Hannoversche Allgemeine Zeitung) WZ-Lokalredaktion (Wolfenbütteler Zeitung) | Die Station am Ende des Lebens"Gesprächsrunde mit Experten zum Thema Behinderte | ||
1981 | Fernsehen | Frank Krink (SFB) | Querschnittgelähmt |
Hörfunk | Helmut Fritz (Südwestrundfunk) | Heroinfamilie | |
Hans J. Geppert (Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt) Petra Michaely (FAZ) | Die Wohltätigkeit aus dem Warenkorb "Selbstgemachtes Glück in eigenen Wänden. Eine heruntergekommene Siedlung ändert ihr Gesicht." | ||
1980 | Fernsehen | Michael Stefanowski (ZDF) | Kindesmißhandlungen - Es hilft nichts außer Hilfe |
Hörfunk | Gretel Rieber (WDR) | Die Frau des Zigeuners | |
Michael Wesener (Kölner Stadt-Anzeiger) | Leben auf der Endstation. Ohne Hoffnung, aber nicht trostlos: Der Alltag in einem Pflegeheim | ||
1979 | Fernsehen | Frank Krink (SFB) Marion Odenthal/Arno Schmuckler (ZDF) | Rauschgift "Die Kinder zahlen die Zeche. Junge Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland" |
Hörfunk | Gisela Reinken (Radio Bremen) | Wie kann man damit fertig werden? | |
Josef Dörr (Rhein-Zeitung) Beatrix Geisel (Welt der Arbeit) Christel Hofmann (DIE ZEIT) Andreas Krzok (Rheinische Post) Erika Ruckdäschel (Sonntagsblatt) | Wie kann man damit fertig werden? "Die Zeitung, die man hören kann" "Das zähe Leben der tristen Unterkünfte" "Wir kennen hier nur die Nummern" "In der Einsamkeit ein Fünkchen Glück: 'Es ist jemand für mich da.'" "Armut in einem reichen Land" | ||
1978 | Fernsehen | Hannelore Gadatsch (Südwestfunk) | Der Fall Eigenmann |
Hörfunk | Martina Birnbreier (Südwestrundfunk) | Todesursache Heroin | |
Maria Urbanczyk (Westfälische Nachrichten) | Kinderheime - ohne sie geht es nicht | ||
1977 | Fernsehen | nicht ausgeschrieben - | |
Hörfunk | Charles Dürr/Wolfgang Schiffer (WDR) | Verurteilt. Christa Palms Briefe in den Knast | |
Esther Knorr-Anders (DIE ZEIT) | Ihr wolltet uns los sein - nun zahlt auch. | ||
1976 | Fernsehen | Hans Mohl (ZDF) | Für besondere Verdienste als Förderer und Freund behinderter Menschen und ihrer Helfer |
Hörfunk | Christiane Ehrhardt (SFB) | Die Krücken. Chronik einer Behinderung | |
Josef Dörr (Rhein Zeitung) | Mein Name ist Jürgen. Ich bin Alkoholiker. Ein Bericht aus der Suchtstation" | ||
1975 | Fernsehen | - nicht ausgeschrieben - | |
Hörfunk | Lutz Lehmann (SFB) | Da haben die andern aber Glück gehabt. Contergan-Kinder heute | |
Benno Kroll (Brigitte) | Mehr für andere tun. Serie über Gruppen, die benachteiligten Menschen helfen | ||
1974 | Fernsehen | - nicht ausgeschrieben - | |
Hörfunk | Helmut Fritz/Maria Hohmann (HR) Dieter Kühn/Martin Sperr (BR) | Ich bin ein Contergankind "Lemsomd" | |
Petra Michaely (FAZ) | Warum sammelt Frau Schumann Tabletten? Von der Unsicherheit der Obdachlosen | ||
1973 | Fernsehen | - nicht ausgeschrieben - | |
Hörfunk | Walter Leo (Süddeutscher Rundfunk) | Wohin soll ich denn nur gehen? Gespräche mit Lebensmüden. | |
Hans-Joachim Noack (Frankfurter Rundschau) | Wie man überleben lernt. Ein Friendensdorf e.V. | ||
1972 | Fernsehen | - nicht ausgeschrieben - | |
Hörfunk | Ruprecht Kurzrock (RIAS BERLIN) | ||
- nicht ausgeschrieben - | |||
1971 | Fernsehen | - nicht ausgeschrieben - | |
Hörfunk | Ekkehard Sass (SFB) | Das geistig behinderte Kind und die Gesellschaft | |
- nicht ausgeschrieben - |